Strukturierte Daten richtig nutzen – Leitfaden 2021

Strukturierte Daten richtig nutzen

Geht es um das Thema Optimierung der Position der eigenen Website im Suchmaschinenranking, müssen Sie eine Sache auf jeden Fall im Auge behalten: strukturierte Daten. Haben Sie schon gehört, sich bisher aber nicht damit auseinandergesetzt, weil das Thema zu komplex und technisch kompliziert erschien?

Das werden wir heute ändern. Nach diesem Artikel wissen Sie, was Sie tun müssen, um Ihre Website bestmöglich für die Suchmaschinen zu präparieren und wie Sie Ihr Ranking mithilfe ebendieser strukturierten Daten verbessern können.

 

Wir sprechen in diesem Zusammenhang außerdem über Schema.org, das Markups zur Auszeichnung strukturierter Daten bereitstellt und stellen Ihnen ein Testtool vor, mit dem Sie überprüfen können, ob strukturierte Daten auf Ihrer Seite richtig eingesetzt wurden. Sie werden sehen – auch ohne Programmierkenntnisse sind Sie ab jetzt in der Lage, Ihre Inhalte korrekt auszuzeichnen und sie so für Suchmaschinen und Nutzer gleichermaßen interessanter zu machen.

 

Strukturierte Daten – Definition

Strukturierte Daten sind generell das, was das Wort bereits aussagt. Es sind Inhalte, die kategorisiert und markiert wurden, um einem Nutzer – in diesem Fall der Suchmaschine – den Umgang mit ihnen zu erleichtern und sich besser zurechtzufinden. Was das genau bedeutet und wie Sie Ihre Inhalte entsprechend markieren können, darauf gehen wir später noch genauer ein.

 

Vorteile strukturierter Daten

Ein großer Vorteil der strukturierten Daten ist der, dass es vielen Online Marketern so geht, wie Ihnen und Sie von dem Thema bereits gehört, sich aber noch nicht tiefer in die Materie eingearbeitet haben. Aus diesem Grund werden strukturierte Daten bisher vergleichsweise wenig eingesetzt. Sie haben hier also die Chance, sich einen Wettbewerbsvorteil zu erarbeiten. Denn, strukturierte Daten haben eine positive Wirkung auf das Suchmaschinenranking:

  • sie vergrößern das Snippet Ihrer Website auf der Suchergebnisseite, aufgrund von Bewertungen, hinzugefügten Bildern oder Breadcrumbs
  • Rich Cards oder Knowledge Graphs liefern zusätzliche Informationen zu Ihrem Unternehmen, bereits in den SERPs

 

Das ansprechendere Snippet sorgt dabei meist für deutlich mehr Klicks auf Ihre Website. Außerdem kann es, je nach Position im Ranking, dafür sorgen, dass das Snippet Ihrer Konkurrenz aufgrund Ihres eigenen vergrößerten Snippets aus dem auf den ersten Blick sichtbaren Bereich der SERPs verschwindet.

 

Hinzu kommt, dass besonders die immer beliebter werdende Voice Search die markierten Daten besser verarbeiten kann, als nicht ausgezeichnete Quellcodes. Seiten, die strukturierte Daten nutzen, werden also besonders bei Sprachanfragen die Nase vorn haben.

 

Was braucht man, um strukturierte Daten einzusetzen?

Wollen Sie strukturierte Daten selbst einfügen, sollte zumindest ein grundsätzliches Verständnis für Programmiersprachen vorliegen. Haben Sie das nicht, lohnt es sich, die Aufgabe an einen Experten zu geben. Um strukturierte Daten nicht händisch anlegen zu müssen, gibt es inzwischen außerdem  verschiedene Generatoren, die diese Aufgabe für Sie übernehmen. Der bekannteste Generator ist der JSON-LD Generator.

 

Strukturierte Daten und Google

Strukturierte Daten sind diejenigen Inhalte auf Ihrer Website, die eigens für die Crawler der Suchmaschinen gekennzeichnet werden. Suchmaschinen Crawler durchforsten regelmäßig jede Seite im Netz, die für sie zugänglich gemacht wurde und analysieren dabei, worum es auf einer Seite geht und wie wertvoll die Inhalte für die Suchergebnisse zu einem bestimmten Thema sind. So entstehen Suchmaschinenrankings.

 

Möchten Sie Ihre Position im Google Ranking verbessern, sollten Sie es diesen Crawlern also so leicht wie möglich machen, folgende Punkte sofort zu erkennen:

  • um welche Organisation oder welches Unternehmen es sich bei Ihnen handelt
  • welches Thema Ihre Website behandelt
  • wo Sie mit Ihren Geschäften vertreten sind
  • welche Produkte oder Veranstaltungen Sie anbieten
  • worum es sich bei einem spezifischen veröffentlichten Inhalt genau handelt

 

Strukturierte Daten ermöglichen Ihnen also, Ihre Inhalte direkt als das zu kennzeichnen, was sie sind: Rezepte als Rezepte, News Artikel als News Artikel und Personen als Personen. Je deutlicher Google versteht, was sich hinter einem Inhalt versteckt, desto besser kann die Suchmaschine ihn kategorisieren und bewerten. Ihre Inhalte bekommen somit eine deutlich bessere Chance, auf eine gute Platzierung im Google Ranking, denn nur eindeutig zuordenbare Inhalte werden für einen der vorderen Plätze in den SERPs in Erwägung gezogen.

 

Dahinter steckt ein einfaches Prinzip: Google möchte seinen Nutzern die bestmögliche Nutzererfahrung bieten. Ein User bekommt mithilfe strukturierter Daten beispielsweise bereits in den Suchergebnissen eine Auflistung der Termine Ihrer Online-Seminare, wenn er das entsprechende Thema in die Suchleiste eintippt. Nutzen Sie also strukturierte Daten, um Ihre kommenden Events zu kennzeichnen, machen Sie damit nicht nur Google glücklich und erhöhen Ihre Chance auf eine gute Ranking Position – Sie bekommen höchstwahrscheinlich auch eine deutliche höhere Click-Through-Rate.

 

Strukturierte Daten richtig nutzen

 

Schema.org

Das Portal Schema.org zeichnet die Inhalte Ihrer Website aus, damit sie für die Suchmaschinen verständlicher werden. Da sich für diese Seite die Suchmaschinen Google, Yahoo und Bing zusammengetan haben, genügt diese alleinige Auszeichnungsmethode. Ziel der Gründung von Schema.org war, eine suchmaschinenübergreifende Lösung für die Strukturierung von Daten zu schaffen.

 

Dabei wurde sich auf drei unterschiedliche Möglichkeiten zur Strukturierung von Inhalten und Daten geeinigt. Einer der Ansätze ist JSON-LD.

 

JSON-LD

Bei JSON-LD handelt es sich um einen Java-Script Code, der mithilfe eines Plugins oder des Google Tag Managers über den head-Bereich Ihrer Website eingebunden werden kann. Dieser Code ist die bevorzugte Auszeichnungsart strukturierter Daten von Google.

Andere Auszeichnungsmethoden sind zum Beispiel Mikroformate, die direkt im html-Quellcode ausgezeichnet werden und RDFa, die ebenfalls über den Quellcode eingebunden werden.

Für welchen der drei Ansätze Sie sich entscheiden, spielt zunächst eine untergeordnete Rolle. Wichtig ist vor allem, dass Sie bei einer Methode bleiben. Mischen Sie mehrere Methoden der Datenstrukturierung, verwirren Sie damit die Suchmaschinen und verschlechtern Ihre Position im Ranking schlimmstenfalls noch.

 

Auszeichnung strukturierter Daten in der Google Search Console

Ganz ohne Programmierkenntnisse nehmen Sie die Auszeichnung Ihrer Inhalte in der Google Search Console vor. Dabei können Sie unter „Data Highlighter“ zwischen verschiedenen Auszeichnungsformen wählen. Inhalte, die mit strukturierten Daten versehen werden können, sind beispielsweise folgende:

  • Artikel
  • Blogposts
  • Bücher
  • Veranstaltungen
  • Stellenangebote
  • Lokale Unternehmen
  • News
  • Restaurants
  • Personen
  • Videos
  • Rezepte
  • Profile in sozialen Medien

 

Überlegen Sie sich, welche Ihrer Inhalte Ihre Nutzer besonders interessieren und mit welcher Markierung Sie diese versehen können, damit Sie in den Suchergebnissen prominenter dargestellt werden.

 

Testtool für strukturierte Daten

Um zu überprüfen, ob Sie bei der Einbindung strukturierter Daten keine Fehler gemacht haben, hat Google ein eigenes Testtool herausgebracht. Dort geben Sie einfach die gewünschte URL ein und die auf der Seite enthaltenen strukturierten Daten werden analysiert. Im Anschluss wird Ihnen angezeigt, ob Daten fehlen oder Eintragungen fehlerhaft sind.

 

Strukturierte Daten in WordPress einbinden

Ein großer Teil der Websites und Online Shops nutzt WordPress als CMS. Daher gibt es natürlich inzwischen auch für Nutzer von WordPress die Möglichkeit, strukturierte Daten für jeden neuen Beitrag per Plugin einzutragen. Das Plugin „Schema App Structured Data“ fügt so beispielsweise jedem Beitrag im Editor ein Feld hinzu, in das Sie Ihre jeweiligen strukturierten Daten eintragen, also einen Beitrag als Rezept, Rezension oder Video kennzeichnen können.

Natürlich gibt es diese Plugins auch für andere Content Management Systeme, wie Typo3 oder Joomla.

 

Strukturierte Daten für Online Shops

Gerade für Online Shops lohnt sich der Einsatz strukturierter Daten. Sie können damit nicht nur einzelne Preise auszeichnen, sondern Ihre Snippets auch mit Bewertungen oder Fragen zum Produkt versehen. Sucht ein User dann online nach Ihrem Produkt, bekommt er sofort den passenden Preis oder die jeweilige Bewertung angezeigt, was ihm die Entscheidung zum Kauf leichter macht, ohne, dass er überhaupt auf Ihre Seite geklickt hat. Achten Sie nur darauf, dass Sie alles, was Sie in den Suchergebnissen hervorheben möchten, entsprechend kennzeichnen.

 

Achtung: Dass sie einen Inhalt mit strukturierten Daten markieren, bedeutet nicht, dass er automatisch größer in den Suchergebnissen erscheint. Natürlich muss Google diesen Inhalt auch weiterhin als relevant für seine User erachten und der Inhalt muss das Hauptthema der gesamten Website widerspiegeln, um wirklich prominent in den SERPs aufzutauchen.

 

Fazit Strukturierte Daten

Auch wenn strukturierte Daten kein offizieller Ranking Faktor für Suchmaschinen sind, vergeben Sie die Chance auf eine bessere Platzierung Ihrer Website, wenn Sie auf den Einsatz strukturierter Daten verzichten. Überlegen Sie sich, welche Lösung sich ein Kunde von Ihren Inhalten erhofft und heben Sie diese mithilfe strukturierter Daten hervor. Das geht, dank der Google Search Console, mit einem einzigen Klick, sogar ganz ohne Programmierkenntnisse. Möchten Sie Ihre Inhalte händisch strukturieren, finden Sie dafür verschiedene Generatoren im Netz oder Sie geben die Aufgabe an Ihre IT. Je eindeutiger Sie Ihre Inhalte kennzeichnen und kategorisieren, desto leichter machen Sie es Ihren Kunden und den Suchmaschinen.