So erstellen Sie einen erfolgreichen Online-Shop Marketingplan

Online-Shop Marketingplan

Dank vieler neuer Möglichkeiten und Technologien, ist es in den letzten Jahren ein leichtes geworden, von heute auf morgen einen eigenen Online-Shop zu gründen. Dafür braucht es oft weder Eigenkapital, noch Lagerräume und teilweise nicht einmal physischen Kontakt zu den verkauften Produkten. Die jungen Online-Shop-Begründer sind hoch motiviert und begeistert von Produkt und Idee und starten ohne einen durchdachten Online-Shop Marketingplan.

 

Ein Großteil der jährlich gegründeten Online-Shops verschwindet dadurch genauso schnell wieder, wie er gekommen ist. Denn egal, wie gut Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung auch sein mag – auf einen ausgeklügelten Marketingplan für Ihren Shop sollten Sie niemals verzichten. Eine realistische Einschätzung der eigenen Leistung und Prozesse sowie eine fundierte Beurteilung des Marktes sind absolut erfolgsentscheidend. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihren idealen Online-Shop Marketingplan entwickeln, um langfristig am Markt erfolgreich sein zu können.

 

Die eigene Nische finden

Natürlich haben Sie sich mit Ihrem Sortiment bereits auf einen bestimmten Produktbereich festgelegt – sei es Matratzen, Autoreifen oder Kosmetikartikel. Dennoch gibt es unzählige andere Online-Shops, die genau dasselbe Sortiment anbieten. Sie müssen also entweder günstiger sein, als all Ihre Mitbewerber oder durch ein besonderes Merkmal aus der Masse herausstechen.

 

Wo für Ihre Kunden Informationsbedarf besteht oder wo es sogar noch Lücken im Angebot des Marktes gibt, erfahren Sie am besten direkt bei Ihrer Zielgruppe. Marktforschung ist eines der wichtigsten Tools in den Anfängen eines Online-Shops, weil sie Ihnen genau verrät, was Ihre Zielgruppe erwartet. Sind Ihre Produkte zu teuer? Fehlt etwas? Wie gefällt den Kunden Ihr Online-Shop und warum kaufen sie nicht, wenn er ihnen gefällt? All diese Fragen sollten Sie Ihren potenziellen Kunden bestenfalls bereits vor dem Launch Ihres Shops stellen und die Punkte im Anschluss weitestgehend umsetzen.

 

Starten Sie mit einem Test-Shop

Bevor Sie nun mehrere tausend Artikel auf Ihrer Website platzieren und dafür wertvolles Budget verschleudern, sollten Sie zunächst, vor dem eigentlichen Launch, einen Testlauf mit wenigen, ausgewählten Artikeln starten. Dafür suchen Sie sich die drei bis vier stärksten Produkte heraus und eröffnen mit diesen Ihren Test-Shop. Nehmen Sie am besten die Produkte mit der größten Nachfrage oder der stärksten emotionalen Botschaft.

 

Diese Artikel vermarkten Sie nun genauso auf Ihrer Website und Ihren Social Media Kanälen, wie Sie das mit Ihrem restlichen Portfolio ebenfalls tun würden. Das heißt, Sie analysieren diese Produkte bei Mitbewerbern, identifizieren deren Schwachstellen und schauen, an welchen Punkten Sie ansetzen können, um besser als Ihre Konkurrenz zu werden. Sie erstellen Werbeanzeigen, Gutscheinaktionen und einzigartige Landing Pages und versuchen, Ihre Testprodukte bestmöglich zu verkaufen.

 

Am Ende dieser Testphase sehen Sie, wie gut Ihre Marketing-Strategie funktioniert und wo Sie eventuell noch Änderungen vornehmen müssen. Eine abschließende Analyse ist also unerlässlich. Die Idee eines Testshops stammt von Karl Kratz, auf dessen Blog Sie das detaillierte Vorgehen noch einmal nachlesen können.

 

Strategien für Ihren Online-Shop Marketingplan

Nachdem Sie Ihre Zielgruppe und Ihre eigenen Stärken und Schwächen analysiert haben, geht es an das Feintuning Ihres Marketingplans. Sie müssen die für Sie passenden Kanäle und Strategien aus dem Marketing-Mix auswählen, um Ihre Produkte von nun an bestmöglich zu vermarkten. Im Folgenden gehen wir auf Ihre Möglichkeiten im Online-Marketing ein.

 

E-Mail-Marketing

Ein wichtiger Punkt Ihres Marketingplans sollte das E-Mail-Marketing darstellen. Per Newsletter können Sie Ihre Kunden durch Rabattaktionen und Treuesysteme an sich binden, sie über neue Produkte informieren und durch gezielte Werbung zum Kauf anregen. Bestenfalls haben Sie bereits einige E-Mail-Adressen in Ihrer Kundendatenbank, die Sie nutzen können. Ansonsten gibt es verschiedene Möglichkeiten, neue Newsletter-Abonnenten zu gewinnen.

 

Suchmaschinenoptimierung

Das A&O eines jeden Online-Shops ist die Suchmaschinenoptimierung. Nur wenn Ihre Seite technisch einwandfrei funktioniert und von den Suchmaschinen gefunden wird, wird Ihr Online-Shop eine lange Lebensdauer haben. Auch die Erstellung relevanter Blogbeiträge oder einzigartiger Produkttexte in Form von ausführlichen Produktseiten fällt unter die Suchmaschinenoptimierung. SEO-Maßnahmen erfordern zwar die meiste Geduld und entsprechendes Know-how – allerdings sind sie auch die beste Möglichkeit, Ihren Shop langfristig und ohne großes Budget in den Suchmaschinen konkurrenzfähig zu halten.

 

Social Media

Je nach Art Ihres Unternehmens, sollten Sie auf einigen ausgewählten Social Media Kanälen vertreten sein, um Ihren Kunden dort weitere Berührungspunkte zu bieten. Außerdem bieten viele Soziale Medien die Chance, Ihr Unternehmen noch einmal von einer anderen Seite zu präsentieren. Ob Sie dabei eher auf bildlastige Kanäle wie Pinterest oder B2B-Plattformen wie Xing oder LinkedIn setzen, hängt von Ihrer individuellen Unternehmensstrategie ab. Auf diesen Kanälen können Sie interessante Aufhänger posten, die potenzielle Kunden direkt in Ihren Shop weiterleiten. Sie können Links zu den neuesten Produkten oder zu Ihrem neuen Blogartikel platzieren und auf Augenhöhe mit Ihrer Zielgruppe kommunizieren. Beschränken Sie sich zunächst auf einige wenige Kanäle, die Sie dafür regelmäßig, bestenfalls täglich, pflegen.

 

Affiliate Marketing

Vor allem bei jüngeren Zielgruppen ist das Affiliate Marketing eine beliebte Möglichkeit, neue Kunden anzusprechen und für Ihr Unternehmen zu gewinnen. Dabei arbeiten Sie mit ausgewählten Bloggern oder Influencern zusammen, denen Sie Ihre Produkte zur Verfügung stellen. Die Produkte lassen Sie dann von Ihren Kooperationspartnern auf deren Kanälen vermarkten und erreichen so oft eine wesentlich höhere Reichweite. Alternativ können Sie Ihren Partnern Links zur Verfügung stellen, die diese ebenfalls auf ihrer eigenen Seite platzieren. Sollte ein Kauf oder eine Buchung über diesen Link stattfinden, wird der Affiliate-Partner mit einem von Ihnen festgelegten Prozentsatz an den Einnahmen beteiligt.

 

Suchmaschinenwerbung

Möchten Sie schnell messbare Erfolge mit Ihren Werbemaßnahmen erzielen, lohnt sich meist die Schaltung von Anzeigen in verschiedenen Suchmaschinen, um Kunden auf Ihre Seite zu leiten. Der Vorteil gegenüber der Suchmaschinenoptimierung ist der, dass Sie bereits innerhalb weniger Tage auf den ersten Plätzen der Google Ergebnisseite landen können – je nachdem, wie viel Geld Sie auszugeben bereit sind und wie gut Ihr Beitrag zu dem Thema ist, für das Sie ranken möchten.

 

Zuständigkeit

Möchten Sie, dass Ihr Marketingplan erfolgreich ist, sollten Sie bereits zu Beginn mehrere Punkte festlegen. Wer ist verantwortlich für das Gelingen? Natürlich brauchen Sie, je nach Größe Ihres Unternehmens, verschiedene Mitarbeiter für die verschiedenen Bereiche. Allerdings empfiehlt es sich, eine Person auszuwählen, die den Überblick behält und für das Endergebnis verantwortlich ist. Außerdem sollten Sie ein Budget festlegen und regelmäßig überprüfen, ob Sie sich noch in Ihrem finanziellen Rahmen befinden, damit Ihre Werbemaßnahmen sich am Ende auch rentieren.

 

Fazit Online-Shop Marketingplan

Der wichtigste Schritt eines jeden Marketingplans, ist die Fokussierung auf eine Nische und die entsprechende Platzierung der Produkte. Das erfordert natürlich eine genaue Kenntnis über Ihre Zielgruppe. Danach geht es mithilfe verschiedener Kanäle darum, Ihren Online-Shop bekannt zu machen, neue Kunden zu gewinnen und Bestandskunden zu halten. Suchen Sie sich am besten für jeden Bereich des Marketings einen Experten, setzen Sie sich Ziele und überwachen Sie diese kontinuierlich. Dann steht Ihrem erfolgreichen Online-Shop Marketingplan nichts mehr im Weg.