SEO Texte schreiben – Eine Anleitung für 2021

SEO Texte schreiben

Wie schreibt man sie denn nun eigentlich? Die richtig guten SEO Texte? Und wodurch zeichnen sie sich aus? Wenn du mit Begriffen wie „Keyword Recherche“, „Suchintention“ und „Google Ranking“ bereits vertraut bist, aber trotzdem das Gefühl hast, noch nicht hundertprozentig verstanden zu haben, wie man denn nun den perfekt SEO optimierten Text schreibt, ist dieser Artikel genau der richtige für dich.

Wir verraten dir alles, was du über SEO Texte wissen musst: von der genauen Definition bis zu einer konkreten Anleitung, damit du selbst lernen kannst, SEO Texte zu schreiben.

 

Was sind SEO Texte?

Die erste Frage, die dabei zu klären wäre: gibt es so etwas wie SEO Texte überhaupt? Viele Content Verantwortlichen behaupten, nein. Natürlich ist SEO Content letztlich auch nur ein Inhalt, der seinen LeserInnen Informationen bieten und sie unterhalten soll. Viele dieser Texte, deren AutorInnen ihren Job gut gemacht haben, sind deshalb auch ganz automatisch auf den vorderen Plätzen im Suchmaschinenranking eingestiegen. Denn sie erfüllen das, was von Google erst später als SEO Text definiert wurde: sie fokussieren sich auf ein bestimmtes Thema, erörtern dieses ganzheitlich und unterhaltsam und bieten ihren LeserInnen dadurch einen Mehrwert.

 

Um zu überprüfen, wie fokussiert ein Text tatsächlich war, ging Google in den Anfängen des SEO Contents den leichten Weg und zählte einfach nach, wie oft ein bestimmtes Keyword in einem Text vorhanden war. Dass sich dieses Vorgehen schnell herumsprach, führte in der Folge zu sogenanntem Keyword-Stuffing, also dem übermäßigen Gebrauch eines Schlüsselbegriffs in Texten, die ihren LeserInnen keinerlei Mehrwert boten und deshalb meist kleingedruckt im unteren Bereich der Webseiten platziert wurden.

 

Keyword-Stuffing

 

Das führte für Online Shops und Unternehmen, die diese Taktik anwandten, zwar zu jeder Menge Traffic – Google Algorithmus sei Dank. Allerdings fanden die NutzerInnen aufgrund von unsinnigen, aber „SEO-optimierten“ Texten selten das, was sie suchten und sprangen schnell wieder ab.

Da die Suchmaschinen letztlich, genau wie die Online Shops selbst, das Ziel verfolgen, ihre NutzerInnen glücklich zu machen, damit sie möglichst schnell und möglichst oft wiederkommen, hat sich die Definition eines SEO Textes inzwischen etwas gewandelt.

Auch wenn Google noch immer darauf achtet, wie oft ein bestimmtes Keyword im Text vorkommt, sind inzwischen noch unzählige weitere Faktoren ausschlaggebend, wenn man von einem guten SEO Text spricht – und das bezieht sich nicht mehr nur auf den Text selbst. Auch die Gesamtautorität der Seite, Backlinks und technische Faktoren entscheiden, wie gut ein Beitrag organisch rankt.

Aber sehen wir uns nun einmal an, was genau denn nun einen guten SEO Text ausmacht.

 

Was macht gute SEO Texte aus?

Gute oder schlechte Texte sind in erster Linie natürlich Geschmackssache. Allerdings folgen diejenigen Texte, die es bei Google auf die vorderen Plätze geschafft haben, festgelegten Regeln, die wir dir hier genauer erläutern möchten.

Authentizität

Der Grund, warum Inhalte ursprünglich im Internet veröffentlicht wurden war der, nützliche Informationen möglichst vielen Menschen gleichzeitig zugänglich zu machen. Dieses Grundprinzip solltest du bei jedem deiner Texte im Kopf behalten. Im Grunde geht es um eine authentische Unterhaltung zwischen zwei Parteien. Eine/r stellte eine Frage, ein/e andere/r versucht diese so konkret und ausführlich wie möglich zu beantworten. Genau das solltest du mit deinem Text versuchen.

Einzigartigkeit

Ja, im Jahr 2021 wirst du es schwer haben, in puncto Content etwas völlig Neues zu erfinden – darum geht es bei guten und kreativen Inhalten aber auch nicht. Vielmehr solltest du versuchen, einem Thema deine ganz eigene Note zu verleihen, indem du es von einem neuen Standpunkt aus erläuterst oder zwei verschiedene Themen miteinander verknüpfst, wie es vorher noch niemand getan hat. Wie auch immer du es schaffst, dass dein Beitrag seinen LeserInnen einen Mehrwert bietet, den er/sie bisher in keinem anderen Text gefunden hat – wenn du auf die oberen Plätze der Suchmaschinen willst, führt kein Weg an Originalität vorbei. Inzwischen gibt es so viel Content auf unzähligen verschiedenen Plattformen und Kanälen, dass kein/e UserIn mehr einen durchschnittlichen Text lesen wird, der nichts tut, als bestehende Inhalte zusammenzufassen.

Unterhaltungsfaktor

Bei zunehmender Textlänge und immer komplexeren Themen gewinnt ein Faktor enorm an Bedeutung: der Unterhaltungswert eines Artikels. Mit einer Beitragslänge zwischen 1500 und 2500 Wörtern verlangt der durchschnittliche SEO Text seinen LeserInnen inzwischen einiges an investierter Zeit ab – und die opfern diese nicht für langatmige Abhandlungen ohne jede Abwechslung. Ein guter SEO Text sollte ein Thema möglichst ausführlich von allen Seiten beleuchten und damit erfüllt er meist automatisch diese neue Standard-Wortzahl. Vergiss dabei aber nicht, dass du deine LeserInnen mit jedem Absatz davon überzeugen musst, weiterzulesen, damit sie nicht bereits nach der Hälfte gelangweilt abspringen. Während Listen, Grafiken und Statistiken einen Text optisch auflockern, sorgen beispielsweise persönliche Anekdoten, originelle Vergleiche oder überraschende Informationen dafür, dass das Interesse der NutzerInnen wach bleibt.

Ganzheitlichkeit

Themenoptimierung ist die neue Keyword-Optimierung. Je besser du über das Thema, über das du schreibst, Bescheid weißt und je ausführlicher und informativer dein Text wird, desto häufiger wirst du ganz automatisch relevante Keywords benutzen, die deine Artikel in Sachen Suchmaschinenoptimierung nach vorn bringen. Keywords zählen und sie nach einem bestimmten Prozentsatz im Text einbauen, solltest du ganz schnell vergessen. Orientiere dich lieber an den Seiten, die zu deinem Wunsch-Keyword schon ganz oben ranken und sieh dir an, wie diese ihren Text aufgebaut haben.

Welche zusätzlichen Informationen gibt es? Welche Brücken werden geschlagen? Über welche Aspekte des Themas wird informiert und um welche Art von Text handelt es sich? Natürlich sollst du diese Inhalte dann nicht einfach 1:1 kopieren – sie können dir aber als Grundlage oder Inspiration dienen, was die UserInnen, die nach diesem Begriff suchen, interessiert. Dann schreibst du deine eigene Fassung dazu und versuchst, alle möglicherweise auftauchenden Fragen in deinem Text bereits im Vorfeld zu beantworten. Du wirst sehen – oft hast du die wichtigsten Begriffe danach von ganz allein häufig genug eingebaut.

Empfehlungen

Wie aber erkennt Google nun zweifelsfrei, dass ein Text gut ist und was macht einen Text damit zu einem guten SEO Text? Das Zauberwort lautet Backlinks. Backlinks sind der Beweis schlechthin, dass ein Inhalt im Netz Erfolg hat. Denn wer empfiehlt schon einen schlecht recherchierten oder langweiligen Text? Genau deshalb gehen Suchmaschinen auch davon aus, dass viele Backlinks von beliebten und gut besuchten Websites einen ebenso qualitativ hochwertigen Text auszeichnen. Am besten sorgst du also dafür, dass möglichst viele der zu deinem Thema populären Websites irgendeine Information auf deiner Seite finden, die sie mit ihren LeserInnen teilen möchten.

Intention

Ein guter SEO-Text trifft immer die Suchintention der NutzerInnen. Er versucht nicht, ein Thema, bei dem ein/e NutzerIn offensichtlich auf der Suche nach Informationen ist („Wie trainiere ich für einen Marathon?“) zu einem kommerziellen Thema zu machen, indem er den Artikel auf Sportschuhen aufbaut – zumindest nicht sofort. Lieber solltest du versuchen, deine potenziellen KäuferInnen behutsam durch den Sales Funnel zu leiten und ihnen immer die Informationen zur Verfügung zu stellen, die sie gerade benötigen. Am Anfang sind das eben oft nur Informationen. Versuchst du aber ehrlich und ausführlich alle Fragen deiner LeserInnen zu beantworten und scheust dich nicht, relevante Informationen gratis zur Verfügung zu stellen, stehen die Chancen gut, dass deine NutzerInnen sich im weiteren Schritt auch für werblichere Angebote und Links zu Produkten interessieren könnten.

 

User Experience und SEO Content

Früher gab es entweder kundenzentrierte Texte oder SEO Texte. Beides schloss sich gegenseitig aus, da SEO Texte oft unleserliche Keyword-Wüsten waren, die lediglich dafür da waren, einen bestimmten Begriff möglichst oft auf einer Seite unterzubringen. Inzwischen ist die positive Nutzererfahrung mit einem guten SEO Text gleichzusetzen, da beides zum Ziel hat eine/n NutzerIn leicht verständlich und auf direktem Weg zu den gewünschten Informationen zu führen. Dabei kommt es auf grammatikalisch korrekte und spannende Texte genauso an, wie auf schnelle Ladezeiten, schöne Bilder und weiterführende Links. Suchmaschinen – und damit auch erfolgreiche Online Marketer – stellen den Kundennutzen in den Mittelpunkt und machen den idealen SEO Text damit zu einem kundenzentrierten Text.

 

SEO Texte schreiben – Anleitung

Wenn du dich nun fragst, wie du deine Seite mit SEO Texte füllen kannst, haben wir hier die Antwort für dich.

1. Finde heraus, worüber du schreiben willst

Jedes Unternehmen, das eine Website besitzt, hat mit großer Wahrscheinlichkeit ein Thema, über das es gern schreiben möchte, da dies mit den entsprechenden Produkten verknüpft ist, die verkauft werden. Damit hast du nun schon einmal die absolute Basis, um mit dem SEO Texten zu beginnen. Nach dem ersten Brainstorming nach möglichen Themen kannst du das Ganze mithilfe von Google konkretisieren.

  • Wonach suchen potenzielle KäuferInnen?
  • Worüber schreibt die Konkurrenz?
  • Welche Suchbegriffe werden verwendet?

Google bietet unzählige kostenlose Tools, um deiner Zielgruppe und deren Interessen näher zu kommen: von Google Suggest über ähnliche Suchanfragen bis hin zum Keyword Planner – an möglichen Themen für deine SEO Texte wird es dir kaum mangeln. Orientiere dich aber nicht nur an den gängigen Keyword Tools, wenn du deine Nutzerinteressen herausfinden willst. Auch Foren, Social Media und andere „natürliche Lebensräume“ deiner Zielgruppe bieten jede Menge Material für neue Themenideen.

2. Keyword- und Wettbewerbsanalyse

Willst du es in den Suchmaschinen ganz nach oben schaffen, solltest du allerdings nicht gleich eine romanähnliche Abhandlung über den beliebtesten Suchbegriff deiner Nische verfassen. Die meist gesuchten Suchbegriffe sind hart umkämpft und nicht nur eine Seite, sondern auch die gesamte Autorität einer Website zählen ins Suchmaschinenranking. Such dir also zu Beginn lieber weniger gesuchte, aber auch weniger umkämpfte Keywords aus und versuche, diese so ausführlich wie möglich zu behandeln.

3. Länge der SEO Texte

Die eigentliche Länge deines Textes ist – man glaubt es kaum – eigentlich erst einmal zweitrangig. Tatsächlich kommt es immer auf das Thema an, über das du schreibst. Es geht, wie gesagt, darum, den LeserInnen alle zum Thema verfügbaren Informationen zur Verfügung zu stellen und wie lange das dauert, variiert von Thema zu Thema sehr. Egal, ob du am Ende eine 2000 Wörter langen Leitfaden geschrieben hast oder einen Beitrag zu einem weniger komplexen Thema mit 500 Wörtern – solange deine LeserInnen am Ende einen Mehrwert erhalten haben, hast du in Sachen Suchmaschinenoptimierung einen guten Job gemacht.

4. Aufbau der SEO Texte

Den grundsätzlichen Aufbau eines guten Textes haben wir alle bereits in der Schule gelernt: Kernaussage, Hauptteil und Schluss. Diese Hierarchie bleibt auch in der Suchmaschinenoptimierung bestehen. In dem Bereich, der auf den ersten Blick für UserInnen sichtbar wird, der sich also „above the fold“ befindet, sollte die Kernaussage deines Textes stehen. Also kurz zusammengefasst das, worum es überhaupt geht. Danach kommt die wichtigste Information des Textes, das, was der Leser/die Leserin daraus mitnehmen soll und zum Schluss erklärst du, warum das alles überhaupt wichtig ist.

5. Metadaten

Wie im Text und der Überschrift sollte auch in der Meta Description das Keyword möglichst weit vorn stehen, um für eine gute Position im Google Ranking zu sorgen. Und auch hier gilt wieder: klar, knapp und mit einem Call to Action, damit die UserInnen wissen, was zu tun ist.

6. SEO-Tools

Viele Content Management Systeme wie WordPress bieten Plugins, die eigens für die SEO-Optimierung deiner Texte verantwortlich sind. Diese Tools achten unter anderem auf folgende Faktoren im Text:

  • wie viele Fremdwörter werden benutzt
  • ist die Satzstruktur zu kompliziert
  • sind Absätze und Sätze nicht zu lang
  • werden Passivformen vermieden
  • wird das Keyword im ersten Absatz und am Schluss verwendet

Auf all diese Dinge kannst du natürlich auch selbst während des Schreibprozesses achten – allerdings ist ein kurzer Check von außen im Nachhinein oft Gold wert.

 

SEO Texte schreiben – Fazit

SEO Texte zu schreiben, bedeutet, für die NutzerInnen zu schreiben. Schreibe deine Texte informativ, unterhaltsam und halte die Versprechen, die du den LeserInnen zu Beginn eines Artikels gibst. Lange Texte sind gut – aber nur, wenn sie auch etwas aussagen. Am Ende ist es besser, einen 500 Wörter kurzen Beitrag zu verfassen, der von Anfang bis Ende mit wertvollen Informationen gefüllt ist, als einen, der mit nichtssagenden Phrasen auf 2000 Wörter kommt. Ansonsten gilt beim SEO Texte schreiben wie bei jedem anderen Text: lass dir Zeit für die einzelnen Schritte, verbessere dich und bleib im Kopf bei deinen LeserInnen.