Startseite » Online Shops » Onlineshop Aufbau – Leitfaden zum optimalen Aufbau Ihres Onlineshops
Onlineshop Aufbau - Leitfaden zum optimalen Aufbau Ihres Onlineshops

Sie sind (hoffentlich) noch ganz am Anfang mit der Planung Ihres Onlineshop und wissen nicht genau, wie sie eigentlich anfangen sollen? Sehr gut! Dann haben Sie noch die Chance, alles richtig zu machen. Unser Leitfaden zum optimalen Aufbau Ihres Onlineshop hilft Ihnen dabei.
Stationär, online oder beides?
Soll Ihr Onlineshop nur eine Ergänzung zu Ihrem Ladengeschäft werden, haben Sie es schon etwas leichter, als ein Neugründer. Für den steht nämlich vor der eigentlichen Online-Shop-Planung zunächst ein kompletter Business-Plan, inklusive Markt- und Wettbewerbsanalyse auf der Agenda. Aber auch wenn Sie bereits ein gut laufendes Ladengeschäft besitzen, müssen Sie sich genau überlegen, welche Produktpalette Sie online anbieten und welche Nische Sie eventuell abdecken können. Schließlich gibt es da draußen schon einige Online-Shops und Neulinge müssen Ihre Kunden erst einmal davon überzeugen, bei ihnen zu kaufen. Sie haben noch keine Erfahrung im Online-Business? Auf der Seite Selbstständig im Netz finden Sie viele Tipps und Ideen, nicht nur für den Aufbau eines eigenen Onlineshop.
Auch wenn ein Online-Shop im Gegensatz zum Offline-Store vergleichweise wenige Kosten verursacht, so müssen Sie sich doch die Frage stellen, ob Sie genügend Zeit haben, die Abwicklung zu stemmen oder das Budget, sich passende Mitarbeiter zu leisten – und das am besten bevor Ihre Seite live geht.
Marktplätze
Sie sind noch nicht sicher, ob Sie schon die nötigen Kapazitäten für einen komplett eigenen Onlineshop haben? Dann ist es vielleicht eine gute Idee, Ihre Produkte zunächst auf amazon oder ebay anzubieten. Damit lässt sich auch leicht testen, ob der Markt überhaupt auf Ihr Angebot gewartet hat. Der Nachteil sind allerdings hohe Provisionskosten und die Gewissheit, die Großen der Branche noch größer zu machen.
Technische Grundlagen eines Onlineshops
Sie sind sich also sicher, Ihren USP gefunden und gute Chancen zu haben, neben Ihren Wettbewerbern im Netz zu bestehen? Dann kann es an den eigentlichen Aufbau Ihrer Shopseite gehen.
Bestenfalls haben Sie bereits während des Namenfindungsprozesses einen Domaincheck gemacht und können sicher sein, dass Ihr Wunschname nicht bereits genutzt wird. Dann stellt sich die Frage, wo Sie diese neue Seite hosten lassen wollen. Hosttest.de vergleicht regelmäßig verschiedene Anbieter und sagt Ihnen, was für Ihre Situation zurzeit die günstigste Lösung ist.
Sind bei Ihnen eher geringe Programmierkenntnisse vorhanden, sind Sie mit einem Baukastensystem wie Jimdo, bei dem oft selbst das Hosting im Preis inbegriffen ist, am besten bedient. Die Flexibilität lässt hier natürlich etwas zu wünschen übrig, dafür kann schnell und einfach eine eigene Shopseite auf die Beine gestellt werden.
Die beiden Alternativen zum Shopbaukasten sind entweder eine Open-Source-Lösung, bei der verschiedene Anpassungen bei vorhandenen Programmierkenntnissen möglich sind – oder ein komplett selbst gebauter Shop. Von letzterer Variante würden wir, außer Sie haben einen absoluten Pro-Programmierer an Bord, eher abraten.
Bezahlsysteme
Gedanken über mögliche Zahlungsarten, die Sie auf Ihrer Seite anbieten möchten, machen Sie sich am besten ebenfalls bereits mit Erstellung Ihrer Seite und nicht erst, wenn der erste Kunde seine Artikel bereits in den Warenkorb gelegt hat. Informieren Sie sich ausführlich über Paypal, Klarna und Co. und wägen Sie genau ab, was am besten zu Ihnen passt und Ihnen die meisten Vorteile bietet.
Die rechtliche Seite
In Deutschland einen Online-Shop zu starten, bietet eine ganze Reihe von rechtlichen Fallstricken, die es zu vermeiden gilt. Haben Sie an Impressum und Datenschutzerklärung gedacht und diese gut sichtbar auf Ihrer Seite platziert? Sind Ihre AGBs wasserdicht? Stimmen Preise und Lieferzeiten und haben Sie die Rechte an allen Bildern, die Sie auf Ihrer Seite veröffentlichen? Kleine Fehler können Sie hier schnell Kopf und Kragen kosten. Stellen Sie also vor Livegang sicher, das alles passt.
Produktpräsentation im Onlineshop
Ist der technische Teil geschafft, müssen Sie Ihre Produkte nur noch irgendwie in den Shop bekommen und so präsentieren, dass Sie möglichst auch gekauft werden. Klingt leicht, ist allerdings bei weitem nicht so schnell abgehakt, wie die einmalige Einrichtung Ihrer Seite. Ab jetzt müssen Sie immer am Ball bleiben, testen und optimieren, damit Ihre Kunden Sie nicht nur finden, sondern auch bei Ihnen kaufen möchten.
Machen Sie Ihrem Kunden den Weg zum Produkt so leicht wie möglich. Leiten Sie Ihn durch eine übersichtliche Seitenstruktur, vermeiden Sie es, mehr als drei Ebenen in Ihre Seite einzubauen und arbeiten Sie mit Call to Actions.
Online Marketing
Bevor es losgeht sollten Sie Ihre Seite noch einmal ausgiebig auf Usability und User Experience testen. Finden sich auch neue Besucher intuitiv in Ihrem Shop zurecht? Sind Ihre Kontaktdaten an der richtigen Stelle und werden Ihre CTAs sofort gefunden? All diese Dinge sollten Sie ab jetzt regelmäßig überprüfen.
Ebenso empfiehlt es sich, die eigene Seite immer wieder auf Fehler oder tote Links zu checken, um von Suchmaschinen nicht abgestraft zu werden.
Auch in puncto Content Marketing ist Ihre Arbeit nie wirklich beendet. Um sich von der Konkurrenz abzuheben, brauchen Sie nicht nur einzigartige Produktbeschreibungen, sondern diese sind idealerweise auch noch auf Keywords optimiert, haben Meta Descriptions und beantworten Ihren Kunden alle wichtigen Fragen.
Überlegen Sie sich, wenn möglich vor dem Startschuss Ihres Online-Business, in welchen sozialen Medien Sie vertreten sein wollen, um sich und Ihr Unternehmen noch einmal von einer anderen Seite zu präsentieren und Ihren Kunden den ein oder anderen Blick hinter die Kulissen zu gewähren. Social Media eignet sich außerdem prima, um mit Ihren Kunden zu interagieren und Ihre Zielgruppe besser kennenzulernen. Können Sie sich vorstellen einen Blog zu starten um noch mehr Themen abzudecken? Content Marketing ist definitv nicht der wichtigste Punkt Ihrer Onlineshop-Planung, kann einen technisch gut aufgesetzten Shop allerdings deutlich nach oben pushen.
Auch der Umgang mit Kundenbewertungen kann zu einem starken Tool im Online Marketing werden und Ihnen helfen, Ihre Marke zu stärken. Haben Sie Ihre Strategie dazu bereits festgelegt? Nicht nur viele positive Bewertungen animieren User zum Kauf, auch der freundliche und ehrliche Umgang mit Kritik. Fragen Sie Ihre Kunden von Beginn an nach Ihrer Meinung und bieten Sie Ihnen einen Anreiz, Ihren Shop zu bewerten.
Fazit
Machen Sie sich von vornherein klar, wie Sie den Aufbau Ihres Online-Shops angehen wollen. Haben Sie genügend Budget, sich notfalls von einer Agentur aushelfen zu lassen, Freelancer für kleinere Aufgaben zu beschäftigen oder wird Ihr Projekt eine Ein-Mann-Sache? Starten Sie mit einem durchdachten Business-Plan und lassen Sie sich vor allem zu Beginn von kleineren Rückschlägen nicht entmutigen. Dann wünschen wir Ihnen viel Spaß beim Aufbau Ihres Online-Shops!
- admin
- Januar 21, 2019
- 12:08 pm

Autor: Marc Kresin
Allrounder mit zwei Herzen in seiner Brust für Marketing und Technologie.